Unser pädagogischen Schwerpunkte und Ziele
Unsere pädagogische Ausrichtung orientiert sich an der Erkenntnis, dass die kindliche Entwicklung von Anfang an als Bildungsprozess zu verstehen ist. Kinder sind von sich aus aktiv und Lernen ist ein aktiver Prozess. Unsere Aufgabe sehen wir darin, ein Umfeld zu schaffen, in dem das Kind aktiv sein kann. Bewegung und Spiel sind die dem Kind angemessene Form, sich mit der personalen und materialen Welt auseinander zu setzen, auf sie einzuwirken, zu begreifen und für sich jeweils neu zu konstruieren.
Die Entwicklung des Kindes ist ein ganzheitlicher Prozess. Die Kinder erschließen sich über die Bewegung die Welt. Durch Bewegung und Einsatz aller Sinne lernen sie. So legen wir einen soliden Grundstein für kognitive, motorische und soziale Kompetenzen ihres Kindes. Wir sehen das Kind als einzigartige Persönlichkeit mit eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Sensibel unterstützen und begleiten wir ihr Kind in seiner Entwicklung und sehen es dabei als einzigartiges Individuum mit dem Bedürfnis, seine Welt zu entdecken. Wir ermutigen die Kinder spielerisch dazu, sich zu selbstbewussten, selbständigen und selbstwerten Menschen zu entwickeln. Wir begleiten ihr Kind auf einem wichtigen Lebensabschnitt in seiner Entwicklung und begegnen uns partnerschaftlich, auf Augenhöhe mit gegenseitiger Wertschätzung.
Unsere Konzeption berücksichtigt
- unsere Grundorientierung-Leitgedanken „BEWEGTE KNDERWELT“
- die Grundlagen des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans (BEP)
- die Gesetzesgrundlagen des Bayerischen Kinderbildungs- und betreuungsgesetzes (BayKiBiG), der dazugehörigen Handreichung für die unter Dreijährigen und die bayerischen Leitlinien zu den Bildungsplänen.
Die aktuelle pädagogische Konzeption der Kindertageseinrichtung befindet sich im Kinderhaus Steinwaldzwerge. In diese kann jederzeit Einsicht genommen werden.
Wir fördern und fordern die Kinder in folgenden Basiskompetenzen und pädagogischen Schwerpunkten
- Personale Kompetenzen
- Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext
- Lernmethodische Kompetenzen
- Kompetenter Umgang mit Veränderungen und Belastungen (Resilienz)
- Partizipation
Wichtig ist uns:
- Ihr Kind dort abzuholen, wo es in seiner Entwicklung gerade steht
- Ihrem Kind Zeit zu geben, sich individuell in seinem Rhythmus zu entwickeln
- Mit Ihrem Kind die "Welt entdecken" und jeden Tag "neue Abenteuer" erleben
- Alle Kinder sollen gemeinsames Lernen erfahren
Unsere Aufgaben als pädagogische Fachkräfte bestehen darin, die Vorbildfunktion für die Kinder wahrzunehmen, den Kindern Anregungen zu geben, sich aber auch zurückzunehmen um ihnen die Möglichkeit zu geben, selbständige Erfahrungen zu sammeln. Wir begleiten die Kinder in ihren individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten auf ihren Entwicklungsstand basierend.
Emotionale, soziale Erziehung und Konflikte
… Ich bin Ich …
…vom Ich zum Du …
… Ich fühle …
Werte- Orientierung und Religiosität
…Guten Morgen, Dankeschön …
… Danke Gott …
Naturwissenschaften und Technik
… ich experimentiere und probiere…
Sprache und Literacy
… ich sprech mit dir und du mit mir …
…ich höre, du hörst…
Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport
…ich bin immer in Bewegung…
Gesundheit
… ich fühl mich wohl, mir geht es gut …
…süß und sauer – was magst du? ...
…woher kommt die Milch?...
Mathematik
…rund, eckig, oval…
…1, 2, 3, wer findet mehr? ...
…lang und kurz, leicht und schwer…
Musik
… sing mit mir! ...
…laut und leise, hoch und tief…
Ästhetik, Kunst und Kultur
… greifen und begreifen …
… Gefühle und Gedanken ausdrücken…
… rot und blau, schön und hässlich…
Informations- und Kommunikationstechnik, Medien
…Auto, Strom, Spiele und Bücher…
Umwelt
… alles um mich herum…
Teiloffene Arbeit – Stammgruppe
In unserem Kinderhaus sind die Kindergartengruppen zwei Stammgruppen zugeordnet. Uns ist es wichtig, dass sich die Kinder und Eltern einer Gruppe zugehörig fühlen, um sich besser orientieren zu können. Je nach Neigung, individuellem Entwicklungsstand und Bedürfnissen gestaltet das Kind seinen Tagesablauf aktiv mit und nimmt an gruppenübergreifenden Aktivitäten, Projekten oder Aktionen teil. Zu bestimmten Zeiten unter bestimmten Regeln können sich die Kinder Spielort und Gruppe wählen. Die Kinder der Krippengruppe werden in angemessenem Rahmen in das teiloffene Konzept mit eingebunden.
Unsere Arbeit lebt von der Bewegung der pädagogischen Arbeit am Kind. Wir sind bestrebt, die Individualität des Kindes zu berücksichtigen, unsere Arbeit transparent zu machen und die angestrebten Ziele unter Einbindung und Zusammenarbeit der Familie zu erreichen.